Ganz ehrlich: Wer in den letzten Monaten durch das Allee Center Magdeburg Schließung gelaufen ist, hat es gespürt. Etwas hat sich verändert. Immer mehr Schaufenster stehen leer, bekannte Läden sind plötzlich verschwunden. Die Schließung einzelner Geschäfte wie Esprit oder zuletzt auch GameStop kam für viele nicht völlig überraschend – aber sie hat Fragen aufgeworfen. Warum geht das gerade in Magdeburg so schnell?
Ein Hauptgrund ist oft wirtschaftlicher Druck. Bei Esprit etwa war es eine bundesweite Insolvenz. Alle 56 Filialen in Deutschland wurden geschlossen, darunter auch die im Allee-Center. Der Modekonzern hatte zu kämpfen – mit Online-Konkurrenz, sinkender Kaufkraft und steigenden Kosten. Das war nicht nur ein lokales Problem, sondern ein deutliches Zeichen für die ganze Branche. Und Magdeburg hat das zu spüren bekommen.
Table of Contents
Zeitpunkt und Ablauf der Schließung im Detail
Die ersten Anzeichen, dass sich etwas verändert, gab es schon im Dezember 2024. Kunden konnten ihre Ware bei Esprit ab dem 9. Dezember nicht mehr umtauschen, was viele verwunderte. Kurze Zeit später kam dann die Bestätigung: Die Filiale im Allee-Center macht dicht. Ein letztes Ausverkaufsschild im Schaufenster – dann war Schluss.
Das ging schneller als viele dachten. Während manche Läden ihren Abschied monatelang vorbereiten, war hier die Rede von wenigen Wochen. Betroffene Mitarbeiter:innen hatten kaum Zeit, sich neu zu orientieren. Für Stammkund:innen fühlte es sich wie ein plötzlicher Einschnitt an – besonders, wenn ein Laden zur Routine gehörte.
Zeitlicher Ablauf der Schließung
Datum | Ereignis |
---|---|
9. Dezember | Keine Rücknahmen mehr bei Esprit |
Dezember 2024 | Schließungsverkauf startet |
Januar 2025 | Filiale endgültig geschlossen |
Welche Läden im Allee Center Magdeburg betroffen sind
Die Schließung im Allee Center Magdeburg betrifft nicht das gesamte Center, aber einzelne, bekannte Filialen. Der wohl größte Name, der verschwunden ist, war Esprit – ein Modehaus, das viele Jahre Teil des Centers war. Auch GameStop, bekannt für Konsolen und Spiele, hat dichtgemacht. Beide Ketten haben ihre Türen nicht nur in Magdeburg, sondern bundesweit geschlossen. Besonders tragisch: Viele Mitarbeitende erfuhren erst kurz vor Schluss von der Schließung.
Was für die Besucher wie ein schleichender Prozess aussieht, hat für die Betreiber eine klare Ursache: hohe Mietkosten, weniger Kundschaft, und der Onlinehandel, der den stationären Verkauf unter Druck setzt. Es sind also nicht nur lokale Gründe. Das Allee Center ist kein Einzelfall – ähnliche Probleme zeigen sich auch in anderen deutschen Städten. Trotzdem: Für viele Magdeburger ist es ein echter Verlust.
Betroffene Geschäfte im Überblick
Geschäft | Grund der Schließung | Bemerkung |
---|---|---|
Esprit | Insolvenz deutschlandweit | Keine Rücknahme mehr ab 9.12.2024 |
GameStop | Filialnetz wird reduziert | Auch andere Standorte in Sachsen-Anhalt betroffen |
Folgen für das Center und seine Besucher:innen
Wenn Läden im Einkaufszentrum schließen, spüren das nicht nur die Unternehmen – sondern vor allem die Menschen, die dort einkaufen. Das Allee Center verliert mit jedem geschlossenen Geschäft ein Stück Atmosphäre. Gerade Stammkunden, die regelmäßig kamen, bemerken sofort: Es ist ruhiger geworden. Die Auswahl wird kleiner, manche besuchen das Center seltener. Auch für Familien mit Kindern oder Senioren, die vor Ort ihre Einkäufe erledigen, ist das ein Problem.
Das Management des Allee Centers versucht, die Lage zu stabilisieren. In der Vergangenheit wurden neue Mieter gesucht, Flächen neu gestaltet. Doch das ist leichter gesagt als getan. In vielen Städten kämpfen Einkaufszentren mit denselben Sorgen. Leerstand macht ein Center unattraktiver – und wenn weniger Besucher kommen, überlegen sich auch andere Mieter, ob sie bleiben. Es ist ein Kreislauf, der nur schwer zu stoppen ist.
Allee Center vs. City Carré – wer steht besser da?
Magdeburg hat nicht nur ein großes Einkaufszentrum. Nur wenige Gehminuten entfernt liegt das City Carré, direkt am Hauptbahnhof. Und auch dort gibt es Veränderungen. Einige Medienberichte weisen darauf hin, dass auch im City Carré Leerstand herrscht. Doch im direkten Vergleich scheint das Allee Center stärker betroffen zu sein – zumindest was die Schlagzeilen betrifft.
Beide Center sind wichtige Orte für die Innenstadt. Sie bringen Menschen zusammen, bieten Jobs und sorgen für Leben im Stadtbild. Wenn einer dieser Standorte schwächelt, spüren das viele: vom kleinen Kioskbesitzer draußen bis hin zur Angestellten bei Rewe. Die Frage ist also nicht nur: Welches Center steht besser da? Sondern auch: Wie sichern wir die Zukunft beider Orte, damit Magdeburg lebendig bleibt?
Was sagen Medien und Kund:innen zur Schließung?
Die Volksstimme, eine der wichtigsten Lokalzeitungen, hat mehrfach über die Allee Center Magdeburg Schließung berichtet. Mit Überschriften wie „Schließung steht kurz bevor“ wurde deutlich: Das Thema bewegt die Stadt. Auch Leserkommentare zeigen, wie unterschiedlich die Meinungen sind. Einige finden die Entwicklung traurig, andere sehen es als logische Folge des Online-Booms.
Und wie reagieren Kund:innen? Viele zeigen Verständnis, aber auch Frust. Zitate wie „Da gehe ich jetzt nicht mehr hin“ oder „Schade, da hab ich immer meine Jeans gekauft“ hört man öfter. Besonders ältere Besucher, die ungern online shoppen, verlieren damit einen vertrauten Ort. Die Emotion ist also spürbar – und genau das zeigt, wie wichtig solche Läden für das Leben vor Ort sind.
Mher Lessn: Herbert Reul Krankheit: Was steckt hinter seinem Auge?
Häufige Fragen zur Allee Center Magdeburg Schließung
Was bedeutet die Schließung konkret?
Einzelne Läden wie Esprit und GameStop haben geschlossen. Das Center selbst bleibt offen.
Welche Geschäfte sind noch da?
Viele bekannte Läden wie Rewe, H&M oder dm sind weiterhin geöffnet.
Kommt etwas Neues ins Center?
Bisher gibt es keine konkreten Infos über neue Mieter.
Kann ich online noch bei Esprit einkaufen?
Ja, der Online-Shop von Esprit läuft weiter.
Wird das Center bald komplett schließen?
Nein, das ist aktuell nicht geplant. Es geht um einzelne Filialen.